Blog
Entries in Artenschutz (12)









"Gedankenflüge" und "Gedankenknäuel"
Notizbuch "Gedankenflüge": Titelseite, Photo @ Andreas Kolossa
"Gedankenflüge" und "Gedankenknäuel" so lauten die Titel der beiden Notizbücher, die ich heute vorstelle.
Hinter diesen Titeln steht eine Symbolik, die durch die jeweiligen Fotos auf der Titelseite und auf der Umschlagseite innen zum Ausdruck gebracht wird.
So wie die Fotos in den Notizbüchern einer Produktserie, einem Thema zugeordnet und miteinander verbunden sind, wird diese Verbindung auch in der Realität deutlich. Die Schafe fressen das Unkraut und die ungewollten Pflanzen auf den Weiden. Sie verhindern somit die Verbuschung der Wiesen und schaffen dadurch Raum, dass diejenigen Pflanzen wachsen können die zur Vermehrungsgrundlage und als Nahrung für die Schmetterlinge notwendig sind. So z.B. Wilde Möhre (Daucus carota), aber auch andere Gewächse wie z.B. Echter Fenchel (Foeniculum vulgare) und Bärwurz (Meum athamanium), Pflanzen die als Nahrung für die Raupen des Schwalbenschwanz (Papilio machaon) wichtig sind.
Das eine exklusive und hochwertige Notizbuch mit Softcover mit dem Titel "Gedankenflüge” bietet Freiraum um die eigenen Gedanken in Schrift und Zeichnung festzuhalten. Symbolisch steht für diese Gedankenentwicklung der Schwalbenschwanz, der sich aus seiner dekorativen Raupe zum wunderschönen Schmetterling entfaltet. Beide Fotos wurden von Andreas Kolossa aufgenommen und zeigen den Falter und seine Raupe in der natürlichen Umgebung.
Notizbuch "Gedankenflüge": Umschlag Innenseite, Photo @ Andreas Kolossa
Das andere exklusive und hochwertige Notizbuch mit Softcover aus der gleichen Serie trägt den Titel "Gedankenknäuel" und bietet ebenfalls Freiraum um die eigenen Gedanken in Schrift und Zeichnung festzuhalten. Das Wollschaf auf der Vorderseite blickt gedankenverloren in die Ferne und führt zu den Schafen auf der Innenseite, die wie in einem Knäuel verschlungen wirken. Symbolisch stehend für Verwirrung und Durcheinander in den Gedanken, ein Zustand der durch Niederschreiben geordnet werden kann. Die beiden Fotos stammen aus dem eigenen Archiv des Colouria Verlags.
Notizbuch "Gedankenknäuel": Titelseite, Photo @ Colouria Verlag
Notizbuch "Gedankenlknäuel": Umschlag Innenseite, Photo @ Colouria VerlagDie Notizbücher "Gedankenflüge" und "Gedankenknäuel" sind im Colouria Verlag erschienen und dort im Online-Shop für je 9,90 Euro zu kaufen.
Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera)- 2. Auflage erschienen
Foto R. Trusch, Grafik: S. ScharfForscher aus Karlsruhe, Bonn und Dresden veröffentlichen nach 18 Jahren eine aktualisierte Übersicht über die Schmetterlinge Deutschlands und die einzelnen Bundesländer.
Das Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera) (2. Auflage) enthält auf 362 Seiten mit 128 Farbabbildungen 3.682 Arten, die aus Deutschland sicher nachgewiesen sind. Es bildet den Band 3 in der Reihe „Entomofauna Germanica“, welche von der Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. (EFG) aus Dresden herausgegeben wird und über sie bezogen werden kann.
In dem Buch wird das Vorkommen aller heimischen Schmetterlingsarten in Deutschland und in den Bundesländern in einer Verbreitungstabelle in vier Zeitstufen angegeben: Nachweise bis 1900, Nachweise 1901-1980, Nachweise 1981-2000 und Nachweise 2001-2016. Diese Verbreitungstabelle wird ergänzt durch zahlreiche, z.T. umfangreiche Anmerkungen zur Faunistik, d.h. der Verbreitung der Arten in Raum und Zeit, sowie zur Taxonomie einzelner Arten. In einem eigenen Kapitel werden darüber hinaus 312 fragliche Nachweise, irrtümlich gemeldete, mutmaßlich eingeschleppte und nicht bodenständige Arten kommentiert.
Die Entomofaunistische Gesellschaft hatte sich bereits 1990 zum Ziel gesetzt, ein Gesamtverzeichnis aller Insekten Deutschlands herauszugeben. In nur fünf Jahren, zwischen 1998 und 2003, erschien diese „Entomofauna Germanica“ in sechs Bänden. Das Werk gibt erstmals eine aktuelle Gesamtübersicht zur Insektenfauna Deutschlands und listet 33.473 Arten aus 29 Ordnungen auf. Für fast die Hälfte der Arten (15.151 = 45,3 %) war es möglich, eine nach Bundesländern gegliederte Übersicht zu erarbeiten. Für die Ordnung der Schmetterlinge liegt nun mit der 2. Auflage für die erste Großgruppe nach 18 Jahren eine aktualisierte Übersicht vor.
Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe, das den Band federführend bearbeitete, hat eine lange Tradition in der Erforschung der Schmetterlingsfauna. Aktuell bearbeitet es im Umweltforschungsplan des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) in einem Verbundprojekt mit dem Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Zusammenfassung und Visualisierung von Daten über das Vorkommen von Schmetterlingen in Deutschland“. Ziel ist es, weiterhin die Übersicht über alle in Deutschland einheimischen Schmetterlingsarten hinsichtlich Vorkommen, jahreszeitlichem Auftreten, Lebensraum und Gefährdung zu behalten und diese Informationen für Rote Listen und Naturschutz sowie für die Forschung und die interessierte Öffentlichkeit bereitzustellen (www.lepidoptera.de).
Weitere Informationen:
Dr. Robert Trusch, Kurator Lepidoptera, Referat Entomologie
Tel. +49 (0) 721 175 2842
E-Mail: trusch@smnk.de
Insektensterben in Baden-Württemberg
© Robert Trusch. Silberfleck-Zahnspinner (Spatalia argentina) Argentine MothIn den vergangenen Wochen war in den Medien so Einiges über das dramatische Insektensterben in Deutschland zu lesen. Auch in Baden-Württemberg sind die Rückgänge bei der Artenvielfalt und bei der Anzahl der vorkommenden Schmetterlingen ganz deutlich zu beobachten. Welches Ausmaß das Insektensterben, im Besonderen bei den Schmetterlingen bereits erreicht hat, zeigt der Beitrag mit dem Titel "Immer mehr Fluginsekten verschwinden" vom SWR.
Ich gehe im Folgenden nur auf die Situation der Schmetterlinge ein, auch wenn im Originalfilm noch über andere Insekten berichtet wird. Bei der ersten Bestandsaufnahme, die den Schmetterlingsforscher Dr, Robert Trusch an einem Waldrand in Karlsruhe-Grötzingen während eines Lichtfangs zeigt, wird ein erschreckendes Bild über das Vorkommen heimischer Schmetterlinge präsentiert. Wo an einem warmen Sommerabend mit mehr als 20 Grad auf einem besonders gut geeigneten Biotop üblicherweise mehr als 100 unterschiedliche Arten zu finden sein sollten, konnte der Forscher leider nur knapp 30 verschiedene Arten beobachten. Ein alarmierendes Zeichen, besonders vor dem Hintergrund, dass mehr als 95 Prozent der heimischen Schmetterlingsarten nachtaktiv sind. Und auch die zweite Bestandsaufnahme, zu sehen im letzten Drittel des Films, zeigt bei den tagaktiven Schmetterlingsarten ein ähnlich düsteres Bild. Der Schmetterlingsforscher, unterwegs auf einem ehemaligen Weinberg konnte auch hier nur sehr wenige Arten beobachten, um ein Vielfaches weniger als in früheren Jahren.
Nach Meinung von Dr. Robert Trusch, Schmetterlingskundler und Kurator am Naturkundemuseum Karlsruhe, sind die möglichen Ursachen für die zurückgehenden Zahlen in der Landwirtschaft zu suchen, wo in den letzten Jahren immer raffiniertere Insektizide zum Einsatz kommen. Um zukünftig einen regelmäßigen und konkreten Überblick über die Bestände der Insekten und Pflanzen und um zuverlässige Daten zum Insektensterben zu bekommen, fordert er in Deutschland ein Biodiversitäts-Monitoring, ähnlich wie es das schon seit 15 Jahren in der Schweiz gibt.
Auch andere Insektenforscher schlagen Alarm, denn die Zahl der bestäubenden Insekten geht dramatisch zurück mit weitreichenden Folgen für Mensch und Natur. Der nachfolgende Videobeitrag zum Thema "Immer mehr Fluginsekten verschwinden" wurde in der Sendung "Zur Sache Baden-Württemberg" am 21.07.2016 um 20:15 Uhr ausgestrahlt. (Quelle: SWR)
Berichte zum "Schmetterlingssterben" auf anderen Websites
- BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein:
Schmetterlingssterben / Insektensterben / Bienensterben: Gift, Neonicotinoide, Dünger, Monokulturen
- NABU Berlin:
Weniger Bienen, Fliegen, Schmetterlinge - Dramatischer Rückgang der Fluginsekten
Berichte zu Schmetterlingsmonitoring-Programmen auf dieSchmetterlinge.com








Transekt Begehung in der Nordeifel, Raum Blankenheim, Seidenbachtal
Unser Fotograf Andreas Kolossa ist begeisterter Schmetterlingsfan, Schmetterlingskenner, Makrofotograf und auch Transektzähler für das Tagfalter-Monitoring in Leipzig. In seinem Gastbeitrag nimmt er die Leserinnen und Leser von dieSchmetterlinge.com mit auf eine Begehung seines Transekts. Was es damit auf sich hat und die Ergebnisse seiner Begehung vom 9. Mai 2016 hat er in einem Bericht niedergeschrieben und mit einigen dekorativen Fotoaufnahmen von Schmetterlingen, die er dort beobachten konnte, untermalt.
Wir danken Andreas ganz herzlich dafür, dass er diesen Bericht hier zur Veröffentlichung zur Verfügung stellt.
© Andreas Kolossa. Grünader-Weißling (Pieris napi)Was ist ein Transekt?
Im Falle der Erhebung von Schmetterlingsvorkommen, davon ist hier die Rede, ist ein Transekt eine Wegstrecke, die aus mehreren Abschnitten von je 50 m Länge besteht. Die Gesamtlänge liegt zwischen 500 m und 1,5 km.
Beim Abschreiten des Transekts wird bis etwa 2,5 m rechts und links des Weges sowie 5 m davor und darüber die Zahl der gesichteten Schmetterlinge registriert. Dieser gedachte "Kartier-Korridor" von 5 x 5 x 5 m ist einzuhalten, damit die Daten mit denen anderer Transekte verglichen werden können. Um ein gesichertes Ergebnis zu erzielen, nimmt man sich für 50 m ca. 5 Minuten Zeit. (Unterbrechungen sind hierbei nicht mitgerechnet.)
Gezählt wird in den Monaten von April bis September einmal pro Woche zwischen 10 und 17 Uhr. Bei Temperaturen unter 13 °C bzw. bei stärkerer Bewölkung (40-80 %) unter 17 °C wird keine Zählung vorgenommen. Die Windstärke darf maximal 4 betragen. Auch Begehungen, bei denen das Wetter geeignet ist, aber kein Faltervorkommen zu verzeichnen ist, werden notiert (Nullbegehung!).
© Andreas Kolossa. Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)Seit wann bearbeite ich diesen Transekt?
Im Jahr 2015 habe den Transekt im Seidenbachtal, Raum Blankenheim in der Nordeifel angemeldet und begehe ihn regelmäßig.
Was hat mich dazu bewogen einen Transekt zu bearbeiten?
Nun, es ist offensichtlich, dass unsere Tagfalter Hilfe brauchen. Durch die Aufnahme der Daten kann man Rückschlüsse ziehen auf dass Verhalten der einzelnen Arten, auf die Anzahl der Individuen, auf mögliche Verluste von Habitaten, auf die Abwanderung in neue Habitate usw.
Die Daten aller Transekte werden im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig ausgewertet. Sie helfen, geeignete Maßnahmen für unsere Schmetterlinge und den Naturschutz zu ergreifen.
Auf meiner Transekt Begehung am 9. Mai 2016 konnte ich folgende Arten aufnehmen:
Den Grünader-Weißling (Pieris napi), den Kleinen Würfel Dickkopffalter (Pyrgus malvae), den Grünen Zipfelfalter (Callophrys rubi) und den Aurorafalter (Anthocharis cardamines).
Bis zu diesem Zeitpunkt kann ich sagen, dass es für unsere Tagfalter 2016 ein schwieriges Frühjahr ist. So wenig Falter habe ich um diese Jahreszeit schon lange nicht mehr gesehen.
© Andreas Kolossa. Aurorafalter (Anthocharis cardamines)Jeder, der sich für unsere Schmetterlinge interessiert, ist aufgerufen mitzumachen und einen Transekt zu übernehmen. Transektzähler werden gesucht und sind herzlich willkommen. Benennen Sie dem UFZ, genauer gesagt dem Tagfalter-Monitoring, eine Wegstrecke zwischen 500 m und 1,5 km Ihrer Wahl, auf dem Sie unsere heimischen Schmetterlinge zählen möchten. Dies ist ein lohnenswerter Beitrag zum Erhalt der hiesigen Schmetterlingsvielfalt.
Autor: Andreas Kolossa
Fotografien: Andreas Kolossa
Alle Fotos wurden mit der Canon 5D Mark III, Canon Makro 100 mm/2.8 USM IS, Stativ, Funkauslöser aufgenommen.
© Andreas Kolossa. Brombeer-Zipfelfalter (Callophrys rubi)
© Andreas Kolossa. Kleiner Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus malvae)










Projekttagebuch: BUND-Aktion "Werden Sie Schmetterlingsretter/In - lassen Sie ihren Garten erblühen!"
© Sigrid Dauth. BUND Schmetterlingsretter-Paket: Versandtasche, Anschreiben und SpendenformularAm 11. April 2016 forderte der BUND Deutschland zur Teilnahme an der Schmetterlingsretteraktion auf. Warum geht es bei dieser Aktion? Um der allgemeinen Bedrohung der Schmetterlinge (Lepidoptera) entgegenzuwirken, sollen Schmetterlingsfans im Garten, auf dem Balkon, auf der Terrasse oder auf der Fensterbank Schmetterlingsoasen schaffen. Über die Homepage konnte man das "Schmetterlingsretter-Paket" mit Samen für Schmetterlingsblumen und Informationsmaterial bestellen und kostenlos liefern lassen.
Als Schmetterlingsfan und vor dem Hintergrund der schwierigen Situation der Schmetterlinge (Lepidoptera) war ich von dieser Idee begeistert und beschloss, mich an dieser Aktion zu beteiligen und das "Schmetterlingsretter-Paket" zu bestellen. Als ich in der Kommentaren zur Ankündigung des BUND auf facebook zusätzlich von Schwierigkeiten anderer Schmetterlingsfreunde las, Schmetterlingspflanzen insbesondere Brennesseln auf dem Balkon zu ziehen und Schmetterlinge anzulocken, war für mich klar, dies in einem Selbstversuch zu testen und mit dem "Schmetterlingsretter-Paket" Schmetterlingspflanzen auf dem Balkon zu pflanzen. Über diesen Versuch werde ich in den kommenden Wochen hier auf dieSchmetterlinge.com in einem Projekttagebuch mit Fotos und begleitenden Informationen berichten. Ich bin gespannt, ob mir dieses Experiment gelingen wird und ich im Laufe des Sommers einige Schmetterlinge auf dem Balkon anlocken kann.
Start des Projekts und des Projekttagebuchs am 20. Mai 2016:
© Sigrid Dauth. BUND Schmetterlingsretter-Paket: Broschüre "Schmetterlinge schützen", Samentüte, Flyer "Schmetterlinge beobachten"Mit einiger Verspätung ist heute das "Schmetterlingsretter-Paket" vom BUND per Post bei dieSchmetterlinge.com eingetroffen. Im Umschlag enthalten waren ein Anschreiben mit einigen Erläuterungen, ein Spendenformular, eine Broschüre "Schmetterlinge schützen" mit Informationen zu den Schmetterlingen und was man zu ihrem Schutz unternehmen kann, ein Päckchen mit Blütensamen mit Kurzanleitung zum Einpflanzen und ein Flyer "Schmetterlinge beobachten" mit farbigen Abbildungen von 25 heimischen Faltern. In den kommenden Tagen werde ich die passenden Gefäße vorbereiten und entsprechend der Kurzanleitung auf der Samentüte mit der Aussaat der Samen beginnen. Das Abenteuer "Schmetterlingsretter" beginnt!