Blog
Entries in In eigener Sache (7)









Wandkalender: Nachtfalter 2017
Purpurweiden-Jungfernkind (Boudinotiana touranginii), Smaragdspanner (Thetidia smaragdaria) und Dunkelbrauner Haarbüschelspanner (Eulithis prunata), wohlklingende Namen von teilweise eher selten zu beobachtenden Schmetterlingen aus der Familie der Spanner (Geometridae), die manchmal bei Tageslicht oder häufig nur bei Dunkelheit umherfliegen und zu den Nachtfaltern (Heterocera) gezählt werden. Der zu Beginn genannte Falter wurde z. B. erst Anfang 2015 von den Forschern des Naturkundemuseums Karlsruhe in der Oberrheinebene entdeckt. (Siehe Artikel auf dieSchmetterlinge.com vom 26.03.2015).
Doch obwohl die Nachtfalter rund 95 Prozent der in Deutschland vorkommende Schmetterlinge ausmachen, führen diese im Vergleich zu den Tagfaltern (Rhopalocera) eher noch ein Schattendasein. Dabei müssen sich viele Vertreter der verschiedenen Arten in ihrer Farb- und Mustervielfalt wahrlich nicht schämen.
Der Wandkalender: Nachtfalter 2017 stellt eine kleine Auswahl dieser farbprächtigen, dekorativ gemusterten aber auch farblich etwas unauffälligeren, dafür aber in der Form ungewöhnlichen Faltern vor, beobachtet und fotografiert von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V.(siehe Fotografenliste). Das Kalenderprojekt im DIN-A3 Querformat wurde gemeinschaftlich mit dem Colouria Verlag in Karlsruhe realisiert. Die auf der Titelseite, den 12 Monatsblättern und auf dem rückseitigen Übersichtsblatt abgebildeten Nachtfalter, sind auf leicht glänzendem hochwertigem Papier gedruckt und mit einer silberfarbenen Spiralbindung mit Aufhänger zusammengefasst.
Auf ein Neues
© Sigrid DauthEin ereignisreiches Jahr 2015 liegt hinter uns. Auf einige abwechslungsreiche Begegnungen mit Schmetterlingskennern, Schmetterlingsfotografen und Schmetterlingsspezialisten, auf interessante Veranstaltungen, über die es zu berichten gab, aber leider auch auf traurige Entwicklungen beim Schmetterlingsvorkommen können wir zurückblicken. Doch ohne die Unterstützung treuer, aber auch neuer Schmetterlingsliebhaber wäre die Berichterstattung und Dokumentation der verschiedenen Themen nicht möglich gewesen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer von dieSchmetterlinge.com.
Doch viel Zeit zum Innehalten gibt es nicht. Das neue Jahr 2016 wird so manche Neuerung bringen. So werden z. B. das bestehende Layout einer Überarbeitung und einem Aufhübschen unterzogen, neue Projekte gestartet und wir werden auf die Suche nach außergewöhnlichen Menschen, Ereignissen und Themen in der Schmetterlingswelt gehen, die wir vorstellen und über die wir berichten können.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen liebe Leserinnen und Leser und allen Fans und Unterstützerinnen und Unterstützer von dieSchmetterlinge.com von ganzem Herzen ein gutes neues Jahr 2016.







Kalender-Besprechung "Blueling 2016"
Der Journalist, Winfried Köppelle, hat im Laborjournal Heft 11/2015 in der Kalender-Besprechung eine kurze Rezension auch über unseren englisch/deutschen Wandkalender Blueling 2016 geschrieben.
"Eigentlich zu schade zum „nur aufhängen“: Jede einzelne dieser atemberaubenden Naturfotografien hat einen gerahmten Ehrenplatz verdient."
"Schmetterlinge ganz nah"
"Wertgeschätzt werden Gräser hingegen seit Jahrmillionen von diversen Insekten. Einer besonders farbenprächtigen Gruppe unter ihnen ist der Blueling 2016-Kalender gewidmet." ...
... "Wie schon im Vorjahr bei den "Alpen-Schmetterlingen 2015" hat auch dieses Mal der Schweizer Fotograf Thomas Zimmermann einige besonderes hübsche Tiere in ihrer natürlichen Umgebung abgelichtet (im LJ-Blog haben wir vor einem Jahr Zimmermanns persönlichen Fotografierkniff verraten: ...)"
... "Herausgeberin dieses liebevoll gestalteten Kalenderprojekts im Format 30 x 42 Zentimeter ist die Karlsruher Unternehmensberaterin Sigrid Dauth, die auch die Verlagswebsite www.colouria.com und das Blog www.dieschmetterlinge.com betreibt.".....
Lesen Sie die vollständige Rezension auf der Website des Laborjournals.
Wir freuen uns über diese Veröffentlichung unseres Kalenderprojekts im Kreise der Kalender der großen und renommierten deutschen Kalenderverlage und danken Herrn Köpelle herzlich für seine Empfehlung unseres Kalenders Blueling 2016.








Nachlese und Aktionsende: Tag der Artenvielfalt mit dieSchmetterlinge.com am 13. Juni 2015
© Sigrid Dauth. Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices) The Forester
© Sigrid Dauth. Fleckenspanner (Pseudopanthera macularia) Speckled Yellow aufgenommen mit dem iPhoneAm Samstag, den 13. Juni 2015 hatten wir bei dieSchmetterlinge.com alle Schmetterlingsfans anlässlich des Tags der Artenvielfalt zu unserer eigenen Aktion aufgerufen. Es galt, an einem ganz besonderen Platz in der Nähe des jeweiligen Wohnorts während der Dauer von mindestens einer Stunde so viele Schmetterlinge und Raupen wie möglich zu entdecken und zu fotografieren.
Auch ich habe mich an diesem Tag am Spätnachmittag auf eine meiner Lieblingswiesen im Albtal bei Karlsruhe begeben, um für eine Stunde auf "Schmetterlings- und Raupenpirsch" zu gehen. Doch meine Enttäuschung war groß. In den Jahren zuvor wusste ich zum selben Zeitraum auf der gleichen Wiese nicht, wohin ich schauen sollte, weil es so viele verschiedene Schmetterlinge zu beobachten gab. Doch in diesem Jahr war alles anders. Es flogen kaum Falter umher und Raupen konnte ich, trotz intensiver Suche keine Einzige entdecken.
© Sigrid Dauth. Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) Meadow Brown aufgenommen mit dem iPhoneLetztendlich wurde meine Mühe schließlich dann doch noch belohnt. Einige Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices), tagaktive Nachtfalter aus der Familie der Widderchen, hatten sich auf Schlangen-Knöterich-Blüten (Polygonum bistorta) niedergelassen und ließen sich von mir mit der Spiegelreflexkamera fotografieren. Dazwischen konnte ich immer wieder auch meine iPhone-Kamera zücken und das eine oder andere Ochsenauge und sogar einen Fleckenspanner (Pseudopanthera macularia) ablichten. Zu meiner Artensammlung in dieser Stunde gesellten sich schließlich noch einige Hain-Zünsler (Crambus lathoniellus) und Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria). Nach Ablauf der Stunde konnte ich immerhin fünf Schmetterlingsarten mit Fotos vorweisen. Alle anderen Schmetterlinge, die ich entdecken konnte, waren so klein und so flink, dass es mir nicht gelang diese fotografisch festzuhalten.
Mit diesem Ergebnis, das im Vergleich zu den Vorjahren allerdings sehr mager ausgefallen ist, ging der dieSchmetterlinge.com-Tag der Artenvielfalt 2015 zu Ende. Und nach Ablauf der Woche war auch wie angekündigt am vergangenen Samstag die Frist für das Gewinnspiel beendet.
© Sigrid Dauth. Hain-Zünsler (Crambus lathoniellus) Hook-streaked Grass-Veneer
© Sigrid Dauth. Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria) Common White Wave








Mitmach-Aktion: Tag der Artenvielfalt mit dieSchmetterlinge.com am 13. Juni 2015 mit Verlosung
© Sigrid Dauth. Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) Meadow Brown
Am Samstag, den 13. Juni 2015 geht der von der Zeitschrift GEO ins Leben gerufene Aktionstag "Tag der Artenvielfalt" in die nächsten Runde. In diesesm Jahr wollen wir bei dieSchmetterllinge.com gemeinsam mit unseren Leserinnen und Lesern diesen Tag mit einer ganz eigenen Aktion erleben.
Wir rufen alle Schmetterlingsfans und Schmetterlingsinteressierte auf sich am Samstag 13. Juni 2015 der Aktion dieSchmetterlinge.com-Tag der Artenvielfalt - mit persönlichem Einsatz an einem ganz besonderen Platz in der Nähe des jeweiligen Wohnorts - anzuschließen und so viele Schmetterlinge und Raupen wie möglich zu entdecken. Der Aktionszeitraum ist am 13. Juni 2015 von 00 Uhr bis 24 Uhr. Einsendeschluß für die Teilnahme und für die Zusendung des Links zum Teilnahmepost ist der 20. Juni 2015 um 24 Uhr.
Und so geht es:
Sucht Euch/suchen Sie sich eine schöne Wiese, einen blumenreichen Platz am Bach oder eine ganz persönliche Lieblingsstelle mit Pflanzenbewuchs, den die Schmetterlinge mögen, in der Nähe Eures/Ihres Wohnorts. Dann gilt es für mindestens eine Stunde an diesem Tag mit Fotoapparat oder Smartphone-Kamera die verschiedenen Schmetterlinge und Raupen, die an dem jeweiligen ausgesuchten Platz während Eures/Ihres gewählten Zeitraums zu beobachten sind, abzulichten. Wenn Ihr/Sie den jeweiligen Schmetterling oder die Raupe auch namentlich benennen könnt/benennen können, dann ist das prima, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die gemachten Fotos könnt Ihr/können Sie dann innerhalb der auf den Aktionstag folgenden Woche entweder auf Eurer/Ihrem Blog oder Facebook-Account oder Google Plus-Account in einen eigenen Eintrag posten. Bitte dabei den Titel dieSchmetterlinge.com-Tag der Artenvielfalt hinzufügen. Anschließend schickt Ihr/schicken Sie bitte den Link zu Eurem/Ihrem Beitrag hier im Anschluß an den Blogbeitrag, oder an unsere dieSchmetterlinge.com-Facebook-Fanseite oder an unsere dieSchmetterlinge.com-Google Plus-Fanseite.
Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir ein Exemplar unseres dekorativen Schmetterlings-Wandkalenders "Alpenschmetterlinge 2015".
Die Gewinnerin oder den Gewinnner werden wir innerhalb einer Woche nach Teilnahmeschluß informieren und den Gewinn anschließend zuschicken.
Viel Spaß beim Mitmachen!