Blog
Entries in Schmetterlinge (102)
Wo gibt es Schmetterlinge an Ostern zu bewundern
© Sigrid DauthDas Wetter wird sich an Ostern nicht gerade von seiner frühlingshaften Seite zeigen. Dennoch müssen Schmetterlingsfans an den Osterfeiertagen nicht auf die Schmetterlinge (Lepidoptera) verzichten. Die Tropenhäuser in den Botanischen Gärten verschiedener Bundesländer locken an diesen Tagen interessierte Erwachsene und Kinder, um die prächtigen und farbfrohen Tropischen Schmetterlinge zu bewundern. Im Folgenden sind die Schmetterlings- und Tropenhäuser mit den Öffnungszeiten nach Bundesländern geordnet aufgeführt.
Baden-Württemberg
Schmetterlingshalle in der Stuttgarter Wilhelma
Öffnungszeiten:
Pflanzenhäuser 8:15 Uhr bis 18:00 Uhr
Schmetterlingshaus auf der Insel Mainau am Bodensee
Öffnungszeiten:
Im Blumenjahr 2015 (21. März bis 25. Oktober 2015) - täglich von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Schmetterlingsparadies im Luisenpark Mannheim
Öffnungszeiten:
März bis Oktober täglich von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Bayern
Schmetterlingsausstellung im Botanischen Garten in Augsburg
Öffnungszeiten:
ab dem 01.04.2015 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Schmetterlingsfotografien in der Ausstellung "Regenwald" in Rosenheim
Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Brandenburg
Schmetterlingshaus in der Biospähre Potsdam
Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Mecklenburg-Vorpommern
Tropenhaus im Garten der Schmetterlinge Friedrichsruh
Öffnungszeiten:
täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Nordrhein-Westfalen
Schmetterlingshaus im Maximilianpark
Öffnungszeiten:
28.02.-08.10. 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr
Rheinland-Pfalz
Garten der Schmetterlinge in Schloss Sayn
Öffnungszeiten:
Bis 30. September 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sachsen
Schmetterlingshaus im Botanischen Garten in Leipzig
Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag, Feiertag 10.00 Uhr bis 16:00 Uhr
Neue Spannerart in Deutschland von Schmetterlingsforschern des Naturkundemuseums Karlsruhe entdeckt
Foto: SMNK (Dr. Robert Trusch)
Die Schmetterlingsforscher am Naturkundemuseum Karlsruhe haben gemeinsam mit den ehrenamtlichen Schmetterlingskundlern der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. in der südlichen Oberrheinebene einen Großschmetterling entdeckt, der bisher vor allem in Zentralfrankreich zu beobachten ist. Den Forschern ist es zum ersten Mal in Deutschland gelungen das Purpurweiden-Jungfernkind (Boudinotiana touranginii) nachzuweisen. Dieser Spanner (Geometridae), der seinen Namen aufgrund der Auffindbarkeit der Raupen ausschließlich an Pupurweiden (Salix purpurea) trägt, ist zwar schon seit Jahrtausenden in der Oberrheinebene ansässig. Bereits 1870 wurde er von den Franzosen Maurice Sand und Jean Étienne Berce als eigene Art beschrieben, doch bisher konnte er in deutschen Gefilden noch nicht beobachtet werden.
Wir gratulieren den Schmetterlingsforschern am Natukundemuseum Karlsruhe ganz herzlich zu diesem ganz besonderen Fund.
Weitere Informationen gibt es am Naturkundemuseum Karlsruhe bei Dr. Robert Trusch, dem Kurator Lepidoptera, Referat Entomologie
Hier geht es zur offiziellen Mitteilung des Naturkundemuseums Karlsruhe.
Foto: SMNK (Dr. Robert Trusch)
Ein neuer Fotograf bei dieSchmetterlinge.com
Das Online-Magazin "dieSchmetterlinge.com" hat einen neuen Fotografen!
Wir begrüßen ganz herzlich Andreas Kolossa in unserem Fotografen-Team. Ab sofort unterstützt Andreas mich, Thomas Zimmermann, Arik Siegel (arik37) und Mark Pedley bei unserer Arbeit für und mit den Schmetterlingen mit seinen ganz besonderen Schmetterlingsfotos, aber auch mit Tipps und seinem Wissen, das er über viele Jahre hinweg im Umgang mit den heimischen Schmetterlingen (Lepidoptera) gesammelt hat.
Die beindruckenden Schmetterlingsmotive von Andreas, immer in natürlicher Umgebung fotografiert, werden in der Bildergalerie mit deutschen, wissenschaftlichen und englischen Bezeichnungen vorgestellt und sind auch in einigen Artenportraits und in verschiedenen Beiträgen zu bewundern. Weitere Informationen über den Fotografen Andreas Kolossa gibt es in seinem Profil zu lesen und zu sehen.


Auf ein Gutes 2015 / Happy New Year!
© Sigrid Dauth (Foto aufgenommen mit dem iPhone)
Wir wünschen allen Schmetterlingsfans und Schmetterlingsinteressierten ein Gutes Jahr 2015!
Wir bedanken uns für das Interesse an unserem Online-Magazin dieSchmetterlinge.com im vergangenen Jahr und hoffen, daß 2015 für die Schmetterlinge gut verlaufen wird und daß wir über viele positive Neuigkeiten berichten können.
Auch in 2015 werden wir hier auf dieSchmetterlinge.com interessante Veranstaltungen zum Thema "Schmetterlinge" ausführlich oder in Kurzform zeigen, neue Artenportraits mit wundervollen Fotos präsentieren, bestehende Portraits mit beindruckenden Bildern unserer Fotografen ergänzen, spannende Projekte für und mit Schmetterlingen vorstellen und Vieles mehr.
Kalender: Alpen-Schmetterlinge 2015
Haben Sie schon einmal einen Schmetterling wie den Bündner Scheckenfalter (Melitaea varia), den Mittleren Perlmutterfalter (Argynnis niobe) oder den Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma) gesehen? Vermutlich nicht, denn diese Schmetterlinge sind eher selten und wenn, dann nur in Höhen über 1500 Metern in den Alpen zu finden. Darüber hinaus muss man so einige Anstrengungen in Kauf nehmen, um im unwegsamen Gelände diese Falter auch fotografieren zu können. Und genau das hat der Schweizer Fotograf Thomas Zimmermann mit Begeisterung und Faszination für die Natur gemacht. Eine eindrucksvolle Auswahl seiner Beobachtungen sind im Kalender Alpen-Schmetterlinge 2015 zusammengestellt. Auf 12 Monatsblättern im DIN-A3 Hochformat kann man die seltenen Schmetterlingsschönheiten bewundern, ohne sich auf eine kräfteraubende Alpentour begeben zu müssen.
Lassen Sie sich von der Anmut und Zartheit der Alpen-Schmetterlinge und der harmonischen Gesamtpräsentation des Wandkalenders, der auf hochwertigem Leichtglanzpapier gedruckt ist, begeistern. Jeder Falter auf dem jeweiligen Monatsblatt ist in seiner natürlichen Umgebung abgebildet und zusätzlich mit dem deutschen und wissenschaftlichen Namen beschrieben. Die Kalendarien sind dezent und auf den Hintergrund abgestimmt als wichtige Informationsquelle zusätzlich aufgeführt.
Der Kalender Alpen-Schmetterlinge 2015 eignet sich als ganz besonderes Geschenk, als dekoratives Gestaltungsobjekt für die Wand und als Möglichkeit, über das ganze Jahr hinweg in die geheimnisvolle Welt der Alpen-Schmetterlinge einzutauchen.