Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Entries by Sigrid Dauth (101)
21. Juni 2025: Zweibeiner schauen auf Sechsbeiner - Insekten im Weingartener Moor
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Zweibeiner schauen auf Sechsbeiner - Insekten im Weingartener Moor und Bruchwald Grötzingen
Veranstaltungsart: Führung von Dr. Eva Kemp
Veranstaltungsort: NAturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald grötzingen
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter und Leitung: Dr. Eva Kemp, Biodiversitätsbotschafterin NABU
Kontaktperson: Dr. Eva Kemp nature.kemp@gmail.com
Bitte Anmelden!
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Bei einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald Grötzingen können alle Naturliebhaber und Neugierige die Vielfalt der Tierwelt aus nächster Nähe beobachten. Wir nehmen uns auch die Zeit, unsere häufigsten heimischen Insektenarten genauer unter der Lupe zu betrachten.
Bitte wettergerecht (Sonnenhut und UV-Schutz) anziehen.
Treffpunkt:
Fahrradständer am Parkplatz, Im Stalbühl, Grötzingen,
GPS Koordinaten: 49°01'46.0"N+8°30'23.7"E (49.029456, 8.506582) oder
https://what3words.com/gowns.foamed.prescribe
01. Juni 2025: Exkursion: Zweibeiner schauen auf Sechsbeiner - Sommerinsekten im Weingartener Moor
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Exkursion: Zweibeiner schauen auf Sechsbeiner - Sommerinsekten im Weingartener Moor
Veranstaltungsart: Exkursion mit der NABU-Biodiversitätsbotschafterin Dr. Eva Kemp
Veranstaltungsort: Naturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald Grötzingen
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Naturtreff Grötzingen
Kontaktperson: Dr. Eva Kemp nature.kemp@gmail.com
Bitte Anmelden!
Beschreibung der Veranstaltung:
Die Exkursion führt auf einem ca. 4 Km langen Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald Grötzingen um die Vielfalt der Tierwelt aus nächster Nähe zu beobachten. Während dieser Zeit werden die häufigsten heimischen Insektenarten in ihrem natürlichen Lebensraum genauer unter die Lupe genommen.
Bitte achten Sie auf eine Orts- und Wetterentsprechende Ausrüstung!
Treffpunkt:
Fahrradständer am Parkplatz, Im Stalbühl, Grötzingen,
GPS Koordinaten: 49°01'46.0"N+8°30'23.7"E (49.029456, 8.506582) oder
https://what3words.com/gowns.foamed.prescribe
Anmeldung: Bitte melden Sie sich direkt bei Frau Dr. Eva Kemp an: nature.kemp@gmail.com
Leitung: Dr. Eva Kemp
15. oder 22. Mai 2025: NachtAktiv - Frühlingsfalter im Auwald
Uhrzeit: 20:30 Uhr bis 23:30 Uhr
Veranstaltungstitel: NachtAktiv - Frühlingsfalter im Auwald
Veranstaltungsart: Führung von R. Trusch, M. Falkenberg und Entomologischer AGe
Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Kontaktperson: Simone Brenner Tel: 0721/ 95047-0 und E-Mail: info@nazka.de
Bitte Anmelden!
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
In dieser Frühlingsnacht können Sie bei einem so genannten „Lichtfang“, dem nächtliche Anlocken von Insekten durch Licht, dabei sein. Wir werden direkt am Naturschutzzentrum einen „Lichtfangturm“ aufbauen und die Falter mit speziellen Lampen anlocken.
Warum fliegen die Nachtfalter das Licht mit kurzer Wellenlänge besonders an? Welche Nachtfalter sind zu erwarten, und werden sie auch kommen? Ist die Falterfauna des Auenwaldes auf Rappenwört intakt?
Erfahren Sie Wissenswertes über die Schmetterlinge der Nacht, über ihre Lebensweise und wie wir sie schützen können.
Bitte Taschen- oder Kopflampe mitbringen!
Der endgültige Termin ist vom Wetter abhängig und wird spätestens am 12.05.2025 allen Angemeldeten mitgeteilt.
Leitung: Michael Falkenberg, Michael Schlemm, Dr. Robert Trusch & Entomologische AG (Naturkundemuseum Karlsruhe / Naturwissenschaftlicher Verein)
Anmeldung erforderlich: Naturschutzzentrum
21. März 2025: Schmetterlingskundliche Reisen zum Gebiet des Ili-Flusses in Mittelasien
Datum: 21. März 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Schmetterlingskundliche Reisen zum Gebiet des Ili-Flusses in Mittelasien
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Wolfgang Eckweiler (Frankfurt/Main) und Michael Schlemm (Karlsruhe)
Veranstaltungsort: „Kleiner Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Das Einzugsgebiet des Ili-Flusses war Ziel berühmter Schmetterlingsforscher wie Sergei Alphéraky, Georg Rückbeil (im Auftrag von Otto Staudinger) und Grigori Grum-Grshimailo. Alphéraky schrieb eine umfassende Arbeit über den Bezirk von Kouldja (auch Kuldja, auf alten Etiketten gelegentlich Kuldscha, heute Yining in der VR China). Er und Staudinger beschrieben zahlreiche neue Schmetterlingsarten aus der Ili-Region. Viele von ihnen sind endemisch. Wolfgang Eckweiler berichtet von seinen Reisen 1989 und 1990 in den chinesischen Teil des Ili-Fluss-Systems. Seine Reise 2023 zusammen mit Michael Schlemm führte in den kasachischen Teil, insbesondere zum Altyn-Emel-Nationalpark.
28. February 2025: Vortrag von Dr. Klaus Gottschaldt (München): Lepidopterologische Exkursion in Nordost-Australien
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Lepidopterologische Exkursion in Nordost-Australien
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Klaus Gottschaldt (München)
Veranstaltungsort: „Kleiner Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Australien ist der heißeste, trockenste, ebenste und unfruchtbarste aller Kontinente. Nur Antarktika ist noch lebensfeindlicher. Trotzdem ist die Biodiversität in Australien enorm, mit vielen Endemismen. Es gibt schätzungsweise 22.000 Schmetterlingsarten, von denen erst etwa die Hälfte beschrieben ist. Die vor allem entlang der Nordostküste des Landes zu findenden tropischen Regenwälder gehören wohl zu den ältesten der Erde und sind besonders reichhaltig. Der Referent hat einige Jahre in Australien gelebt und auch danach auf mehreren Exkursionen die dortige Nachtfalterfauna erkundet. Er berichtet von seiner Reise 2018 in die Gegend um Kuranda und Cape York, gibt praktische Tipps zum Sammeln in Australien, stellt verschiedene Habitate, einige ihrer Bewohner und australische Lepidopterologen vor.










