Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Entries in Nachtfalter (16)
Vortrag: 29. November 2024: 160 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtung im Raum Wuppertal
Datum: 29. November 2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: 160 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtung im Raum Wuppertal – Gewinner und Verlierer und was wir daraus für die Zukunft lernen können
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Tim Laußmann
Veranstaltungsort: „Kleiner Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal haben die Entwicklung der Großschmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) im Raum Wuppertal über einen Zeitraum von 160 Jahren dokumentiert. Daher können wir die Gewinner und Verlierer unter den Tag-und Nachtfaltern ermitteln und wichtige Erkenntnisse über die Ursachen für deren Populationsentwicklung liefern. Die Artenvielfalt der Tag-und Nachtfalter hat ab Mitte des 20. Jahrhunderts erheblich abgenommen. In den letzten 160 Jahren sind 27 % der von uns bewerteten Arten (537) in ihrer Häufigkeit deutlich zurückgegangen. In etwa jede 6. Großschmetterlingsart kann bereits als „verschollen“ angesehen werden (länger als 10 Jahre nicht mehr beobachtet). Besonders vom Rückgang betroffen sind auf Heiden, Moore, Wiesen, Hecken und Gebüsche, Niederwälder sowie auf Obstwiesen spezialisierte Spezies. 15 % der bewerteten Spezies werden hingegen häufiger als noch vor einigen Jahrzehnten beobachtet. Manche davon haben sich neu im Untersuchungsgebiet angesiedelt (2,4 %), hier spielen wahrscheinlich klimatische Veränderungen eine Rolle. – Die Ergebnisse der vorliegenden Studie können als repräsentatives Beispiel für den Verlust der Artenvielfalt durch Industrialisierung, Urbanisierung sowie intensive Land-und Forstwirtschaft dienen. Als Quintessenz stellen wir fest, dass der Schutz von Offenlandlebensräumen für die Erhaltung der Artenvielfalt bei Großschmetterlingen besondere Bedeutung hat.
update: 29. Juli 2024: Lichtfang auf dem Knittelberg: Nachtfalter beobachten und bestimmen
Datum: 29. Juli 2024
Uhrzeit: 22:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Lichtfang auf dem Knittelberg: Nachtfalter beobachten und bestimmen (Harald Schuldt)
Veranstaltungsart: Lichtfang
Veranstaltungsort: Spielplatz beim Naturfreundehaus
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Naturtreff Grözingen
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Der Naturtreff Grötzingen lädt zu einem Lichtfang mit Harald Schuldt auf dem Knittelberg ein. Wir locken mit einem Leuchtturm gemeinsam Nachtfalter und andere nächtliche Besucher an und bestimmen sie. Sie werden / Ihr werdet über die Vielfalt an Insekten staunen, die nachts unterwegs sind. Es gibt kein festes Veranstaltungsende, d.h. Sie bleiben / Ihr bleibt solange wie es gefällt.
6. Juli 2024: Lichtfang: Nachtfalter anlocken und bestimmen
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Lichtfang: Nachtfalter anlocken und bestimmen
Veranstaltungsart: Lichtfang
Veranstaltungsort: Treffpunkt am Grillplatz Karlsbad-Auerbach
Besonderheit: Bei Regen fällt die Veranstaltung aus!
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: BUND Ortsverband Karlsbad / Waldbronn
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Was fliegt denn in der Nacht? Dieser spannenden Frage gehen wir mittels mehrerer Leuchtanlagen nach, welche die Nachtschmetterlinge magisch anziehen. Am besten können die Falter mit einer Lichtquelle, die einen hohen Anteil an ultraviolettem Licht hat, angelockt werden. Der ultraviolette Lichtanteil ist für Menschen unsichtbar, für die Falter aber nicht.
Wir bekommen so einen interessanten Einblick in die faszinierende Welt dieser kleinen Lebewesen.
Bestimmt „verirrt" sich auch ein anderes Insekt und fliegt interessiert zum Licht.
Bitte mitbringen: Taschenlampe, festes Schuhwerk. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
Vortrag am 6. Februar 2024: Insektensterben, sind unsere Nachtfalter bedroht?
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Veranstaltungstitel: Insektensterben, sind unsere Nachtfalter bedroht?
Veranstaltungsart: Vortrag von Hans-Ueli Grunder (Santa Maria Val Müstair, Entomologische Gesellschaft Zürich)
Veranstaltungsort: Max Auerbach-Vortragssaal des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Auslöser für den Vortrag ist die sogenannte „Krefelder Studie“ von 2017, worin in einem langjährigen Vergleich über einen massiven Biomassenverlust von Insekten berichtet wird. Der Referent macht die Probe aufs Exempel und kehrt nach über 40 Jahren an denselben Untersuchungsplatz im nördlichen Kanton Zürich zurück und wiederholt die damaligen Leuchtnächte. Der Fokus liegt dabei auf den Gross-Nachtfaltern. Seine Auswertungen zeigen Unerwartetes und Eindrückliches.
6. August 2016: KAMUNA Karlsruher Museumsnacht: Flieger zwischen Tag und Nacht - Insektenlichtfang
© Sigrid Dauth. LichtfangDatum: 6. August 2016
Uhrzeit: 22:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Flieger zwischen Tag und Nacht - Insektenlichtfang
Veranstaltungsart: Vorführung
Veranstaltungsort: Beim Nymphengarten-Pavillon, auf der Seite zum Nymphengarten, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Hofseite)
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Auf der 18. Karlsruher Museumsnacht KAMUNA 2016 präsentiert sich das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe unter dem Motto "Natürlich grenzenlos geht es bei uns zu – mit Ausstellungen, (Vor-)Führungen und (Mitmach-)Aktionen!"
Die Schmetterlingsforscher am Museum zeigen in Ihrer nächtlichen Lebend-Vorführung "Flieger zwischen Tag und Nacht" an einem Insektenlichtfang, die in den umliegenden Karlsruher Regionen unterwegs sind. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhalten während dieser Vorführung spannende Einblicke in die Welt der Insekten, insbesondere der Schmetterlinge (Lepidoptera) und können die oft unbekannten Lebewesen aus nächster Nähe betrachten.
Ähnliche Beiträge:
Nachlese: Nachtschmetterlinge im Rheinwald am 18. Juli 2014
Nachlese: NachtAktiv-Nachtschmetterlinge im Auwald am 14.06.2013