Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Entries in Insekten (14)
21. Juni 2025: Zweibeiner schauen auf Sechsbeiner - Insekten im Weingartener Moor
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Zweibeiner schauen auf Sechsbeiner - Insekten im Weingartener Moor und Bruchwald Grötzingen
Veranstaltungsart: Führung von Dr. Eva Kemp
Veranstaltungsort: NAturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald grötzingen
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter und Leitung: Dr. Eva Kemp, Biodiversitätsbotschafterin NABU
Kontaktperson: Dr. Eva Kemp nature.kemp@gmail.com
Bitte Anmelden!
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Bei einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald Grötzingen können alle Naturliebhaber und Neugierige die Vielfalt der Tierwelt aus nächster Nähe beobachten. Wir nehmen uns auch die Zeit, unsere häufigsten heimischen Insektenarten genauer unter der Lupe zu betrachten.
Bitte wettergerecht (Sonnenhut und UV-Schutz) anziehen.
Treffpunkt:
Fahrradständer am Parkplatz, Im Stalbühl, Grötzingen,
GPS Koordinaten: 49°01'46.0"N+8°30'23.7"E (49.029456, 8.506582) oder
https://what3words.com/gowns.foamed.prescribe
01. Juni 2025: Exkursion: Zweibeiner schauen auf Sechsbeiner - Sommerinsekten im Weingartener Moor
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Exkursion: Zweibeiner schauen auf Sechsbeiner - Sommerinsekten im Weingartener Moor
Veranstaltungsart: Exkursion mit der NABU-Biodiversitätsbotschafterin Dr. Eva Kemp
Veranstaltungsort: Naturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald Grötzingen
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Naturtreff Grötzingen
Kontaktperson: Dr. Eva Kemp nature.kemp@gmail.com
Bitte Anmelden!
Beschreibung der Veranstaltung:
Die Exkursion führt auf einem ca. 4 Km langen Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald Grötzingen um die Vielfalt der Tierwelt aus nächster Nähe zu beobachten. Während dieser Zeit werden die häufigsten heimischen Insektenarten in ihrem natürlichen Lebensraum genauer unter die Lupe genommen.
Bitte achten Sie auf eine Orts- und Wetterentsprechende Ausrüstung!
Treffpunkt:
Fahrradständer am Parkplatz, Im Stalbühl, Grötzingen,
GPS Koordinaten: 49°01'46.0"N+8°30'23.7"E (49.029456, 8.506582) oder
https://what3words.com/gowns.foamed.prescribe
Anmeldung: Bitte melden Sie sich direkt bei Frau Dr. Eva Kemp an: nature.kemp@gmail.com
Leitung: Dr. Eva Kemp
Vortrag am 6. Februar 2024: Insektensterben, sind unsere Nachtfalter bedroht?
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Veranstaltungstitel: Insektensterben, sind unsere Nachtfalter bedroht?
Veranstaltungsart: Vortrag von Hans-Ueli Grunder (Santa Maria Val Müstair, Entomologische Gesellschaft Zürich)
Veranstaltungsort: Max Auerbach-Vortragssaal des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Auslöser für den Vortrag ist die sogenannte „Krefelder Studie“ von 2017, worin in einem langjährigen Vergleich über einen massiven Biomassenverlust von Insekten berichtet wird. Der Referent macht die Probe aufs Exempel und kehrt nach über 40 Jahren an denselben Untersuchungsplatz im nördlichen Kanton Zürich zurück und wiederholt die damaligen Leuchtnächte. Der Fokus liegt dabei auf den Gross-Nachtfaltern. Seine Auswertungen zeigen Unerwartetes und Eindrückliches.
16. bis 23. Juli 2020: NaturVision Filmfestival ONLINE
Uhrzeit: 24 Stunden
Veranstaltungstitel: NaturVision Filmfestival Online
Veranstaltungsart: Filmfestival
Veranstaltungsort: Online
Bundesland: weltweit
Veranstalter: NaturVision Filmfestival, Ludwigsburg
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Das NaturVision Filmfestival ONLINE ist mit über 70 Filmen am 16. Juli 2020 gestartet.
Über 70 Natur- Und Umweltfilme werden bis zum 23. Juli 2020 im virtuellen Kino von NaturVision Online zu sehen sein. Zusätzlich bringen eine Open Area mit Filmgesprächen, Workshops, Zukunftsmarkt und vielem mehr zusätzliches Festivalfeeling nach Hause.
Festivalpass: 8,00 EUR
Unterstützerpass: 10,00 EUR
Unterstützerpass: 20,00 EUR
Unterstützerpass: 50,00 EUR
Zur Programmübersicht und zur Pressemitteilung auf der Homepage des NaturVision Filmfestivals geht es hier:
23. März 2018: Insektenpheromone: Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz in Faunistik und Naturschutz
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Insektenpheromone: Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz in Faunistik und Naturschutz
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Till Tolasch (Universität Hohenheim)
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Zahlreiche Insektenarten verwenden zur Kommunikation mit ihren Artgenossen spezielle Duftstoffe, sogenannte Pheromone. Welche Arten von Pheromonen es gibt, wie man diese Botenstoffe „einfängt“, wie man sie chemisch analysieren und im Labor anschließend „nachbauen“ kann soll in diesem Vortrag - möglichst allgemeinverständlich - anhand einiger Beispiele gezeigt werden. Der Einsatz synthetischer Pheromone zum Nachweis seltener Arten bietet reizvolle Möglichkeiten, jedoch gibt es auch Grenzen und limitierende Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn man die Methode im Freiland erfolgreich einsetzen will.