Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Entries in Veranstaltungen - März 2018 (2)
23. März 2018: Insektenpheromone: Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz in Faunistik und Naturschutz
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Insektenpheromone: Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz in Faunistik und Naturschutz
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Till Tolasch (Universität Hohenheim)
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Zahlreiche Insektenarten verwenden zur Kommunikation mit ihren Artgenossen spezielle Duftstoffe, sogenannte Pheromone. Welche Arten von Pheromonen es gibt, wie man diese Botenstoffe „einfängt“, wie man sie chemisch analysieren und im Labor anschließend „nachbauen“ kann soll in diesem Vortrag - möglichst allgemeinverständlich - anhand einiger Beispiele gezeigt werden. Der Einsatz synthetischer Pheromone zum Nachweis seltener Arten bietet reizvolle Möglichkeiten, jedoch gibt es auch Grenzen und limitierende Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn man die Methode im Freiland erfolgreich einsetzen will.
1. bis 3. März 2018: UFZ-Workshop "Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen"
Uhrzeit: Donnerstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Freitag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Veranstaltungstitel: UFZ-Workshop "Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen"
Veranstaltungsart: Tagung und Workshop
Veranstaltungsort: Kubus, 04318 Leipzig
Bundesland: Sachsen
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Jahrestagung des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Die Themenbereiche reichen von Schmetterlingsschutz, Habitatanalysen, Demographie von Populationen, Mobilität von Tagfaltern, Schmetterlinge und Klima, Nachweiswahrscheinlichkeit, Modellierung, bis zu Monitoring und weiteren Themen.
Zur Programmübersicht auf der Website des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) geht es hier: