










Der Kalender Schmetterlinge Butterflies 2025 ist der diesjährige Fotokalender zum Themenbereich “Schmetterlinge” des Colouria Verlags. Die Motive auf den einzelnen Monatsblättern sind weitere Fotos aus dem eigenen in 2012 gestarteten und noch bestehenden Schmetterlingsprojekt “Sigrid Dauth Butterfly iPhoneography” . Alle Fotos sind freihand mit verschiedenen iPhone Modellen ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Fernauslöser, Stativ oder Lichtschranke aufgenommen worden. Die Fotos präsentieren auf 12 Monatsblättern ganz nah die schönsten Schmetterlinge in den Wiesen um Weingarten und Karlsruhe in Baden-Württemberg und in der Region Oberbayern.
Das exklusive und hochwertige Notizbuch mit Softcover trägt den Titel "Gedankenflüge" und bietet Freiraum um die eigenen Gedanken in Schrift und Zeichnung festzuhalten. Symbolisch steht für diese Gedankenentwicklung der Schwalbenschwanz, der sich aus seiner dekorativen Raupe zum wunderschönen Schmetterling entfaltet. Beide Fotos wurden von Andreas Kolossa aufgenommen und zeigen den Falter und seine Raupe in der natürlichen Umgebung.
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Lepidopterologische Exkursion in Nordost-Australien
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Klaus Gottschaldt (München)
Veranstaltungsort: „Kleiner Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Australien ist der heißeste, trockenste, ebenste und unfruchtbarste aller Kontinente. Nur Antarktika ist noch lebensfeindlicher. Trotzdem ist die Biodiversität in Australien enorm, mit vielen Endemismen. Es gibt schätzungsweise 22.000 Schmetterlingsarten, von denen erst etwa die Hälfte beschrieben ist. Die vor allem entlang der Nordostküste des Landes zu findenden tropischen Regenwälder gehören wohl zu den ältesten der Erde und sind besonders reichhaltig. Der Referent hat einige Jahre in Australien gelebt und auch danach auf mehreren Exkursionen die dortige Nachtfalterfauna erkundet. Er berichtet von seiner Reise 2018 in die Gegend um Kuranda und Cape York, gibt praktische Tipps zum Sammeln in Australien, stellt verschiedene Habitate, einige ihrer Bewohner und australische Lepidopterologen vor.