Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Entries in Veranstaltungen - Februar 2024 (2)
Lesung und Vortrag am 23. Februar 2024: Schlechtwetterfalter und eine Wiederentdeckung nach 86 Jahren
Datum: 23. Februar 2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Schlechtwetterfalter und eine Wiederentdeckung nach 86 Jahren
Veranstaltungsart: Lesung und Vortrag von Axel Steiner & Dr. Robert Trusch (Karlsruhe)
Veranstaltungsort: Kleiner Hörsaal im Nymphengarten-Pavillon des Naturkundemuseums Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Axel Steiner liest amüsant, wie Robert Lunak im Jahr 1937 dem bis dahin kaum gefundenen Falter Lignyoptera thaumastaria eine Nachsuche widmete, die am 20. Oktober 1937 von Erfolg gekrönt war. Die entscheidende Passage: „Um 5 Uhr früh war ich wieder am Flugplatz [...] es war die Zeit des Copulationsfluges [...] Im weißen Reif glitzerte die Vlašić Planina im Mondlicht, das Thermometer zeigte 2 Grad Kälte und unbekümmert flogen die Falter.“ – Das war die bisher letzte Freiland-Beobachtung eines Entomologen von dieser Art, die als ausgestorben oder verschollen zu gelten hatte. Bis zur Nacht vom 23. auf den 24. Oktober 2023! Dann gelang einem Team aus ehrenamtlichen und hauptberuflichen Schmetterlingsforschern aus Bosnien-Herzegowina, Österreich und Deutschland der Widerfund des „Gebirgs-Steppenfrostspanners“. Hierüber wird Robert Trusch in seinem Vortrag aus erster Hand berichten.
Vortrag am 6. Februar 2024: Insektensterben, sind unsere Nachtfalter bedroht?
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Veranstaltungstitel: Insektensterben, sind unsere Nachtfalter bedroht?
Veranstaltungsart: Vortrag von Hans-Ueli Grunder (Santa Maria Val Müstair, Entomologische Gesellschaft Zürich)
Veranstaltungsort: Max Auerbach-Vortragssaal des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Auslöser für den Vortrag ist die sogenannte „Krefelder Studie“ von 2017, worin in einem langjährigen Vergleich über einen massiven Biomassenverlust von Insekten berichtet wird. Der Referent macht die Probe aufs Exempel und kehrt nach über 40 Jahren an denselben Untersuchungsplatz im nördlichen Kanton Zürich zurück und wiederholt die damaligen Leuchtnächte. Der Fokus liegt dabei auf den Gross-Nachtfaltern. Seine Auswertungen zeigen Unerwartetes und Eindrückliches.