Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Vortrag: 29. November 2024: 160 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtung im Raum Wuppertal
Datum: 29. November 2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: 160 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtung im Raum Wuppertal – Gewinner und Verlierer und was wir daraus für die Zukunft lernen können
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Tim Laußmann
Veranstaltungsort: „Kleiner Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal haben die Entwicklung der Großschmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) im Raum Wuppertal über einen Zeitraum von 160 Jahren dokumentiert. Daher können wir die Gewinner und Verlierer unter den Tag-und Nachtfaltern ermitteln und wichtige Erkenntnisse über die Ursachen für deren Populationsentwicklung liefern. Die Artenvielfalt der Tag-und Nachtfalter hat ab Mitte des 20. Jahrhunderts erheblich abgenommen. In den letzten 160 Jahren sind 27 % der von uns bewerteten Arten (537) in ihrer Häufigkeit deutlich zurückgegangen. In etwa jede 6. Großschmetterlingsart kann bereits als „verschollen“ angesehen werden (länger als 10 Jahre nicht mehr beobachtet). Besonders vom Rückgang betroffen sind auf Heiden, Moore, Wiesen, Hecken und Gebüsche, Niederwälder sowie auf Obstwiesen spezialisierte Spezies. 15 % der bewerteten Spezies werden hingegen häufiger als noch vor einigen Jahrzehnten beobachtet. Manche davon haben sich neu im Untersuchungsgebiet angesiedelt (2,4 %), hier spielen wahrscheinlich klimatische Veränderungen eine Rolle. – Die Ergebnisse der vorliegenden Studie können als repräsentatives Beispiel für den Verlust der Artenvielfalt durch Industrialisierung, Urbanisierung sowie intensive Land-und Forstwirtschaft dienen. Als Quintessenz stellen wir fest, dass der Schutz von Offenlandlebensräumen für die Erhaltung der Artenvielfalt bei Großschmetterlingen besondere Bedeutung hat.
26. Oktober 2024: Tanz der Bananenfalter im Garten der Schmetterlinge in Sayn
Photo: © Schloss Sayn-Schlossverwaltung
Datum: 26. Oktober 2024
Uhrzeit: ab 18:00 Uhr bis zur Dunkelheit
Besonderheit: Abendeintritt für Erwachsene 5 Euro und für Kinder 3 euro, (Tageskarten behalten ihre Gültigkeit)
Anmeldung unter: Telefon 02622-15478
Veranstaltungstitel: Tanz der Bananenfalter
Veranstaltungsart: Naturbeobachtung im Schmetterlingshaus von Schloss Sayn
Veranstaltungsort: Garten der Schmetterlinge, Bendorf-Sayn
Bundesland: Reinland-Pflaz
Veranstalter: Schloss Sayn
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Ab 18. Uhr können die „Eulen“, wie die großen eindrucksvollen Schmetterlinge auch genannt werden, bei ihrem ausgelassenen abendlichen „Tanz“ beobachtet werden. Die Bananenfalter stammen aus Südamerika. Ihre Raupen brauchen Bananenstauden als Futterpflanze, die Falter lieben den leicht gärenden Saft überreifer Bananen – daher auch der torkelnde Flug.
Den Namen „Eule“ erhielten diese Falter wegen ihrer großen Augenflecken auf der Unterseite der Hinterflügel, die sie wie das Gesicht einer Eule aussehen lassen und mit denen sie Feinde vertreiben können.
update: 29. Juli 2024: Lichtfang auf dem Knittelberg: Nachtfalter beobachten und bestimmen
Datum: 29. Juli 2024
Uhrzeit: 22:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Lichtfang auf dem Knittelberg: Nachtfalter beobachten und bestimmen (Harald Schuldt)
Veranstaltungsart: Lichtfang
Veranstaltungsort: Spielplatz beim Naturfreundehaus
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Naturtreff Grözingen
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Der Naturtreff Grötzingen lädt zu einem Lichtfang mit Harald Schuldt auf dem Knittelberg ein. Wir locken mit einem Leuchtturm gemeinsam Nachtfalter und andere nächtliche Besucher an und bestimmen sie. Sie werden / Ihr werdet über die Vielfalt an Insekten staunen, die nachts unterwegs sind. Es gibt kein festes Veranstaltungsende, d.h. Sie bleiben / Ihr bleibt solange wie es gefällt.
6. Juli 2024: Lichtfang: Nachtfalter anlocken und bestimmen
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Lichtfang: Nachtfalter anlocken und bestimmen
Veranstaltungsart: Lichtfang
Veranstaltungsort: Treffpunkt am Grillplatz Karlsbad-Auerbach
Besonderheit: Bei Regen fällt die Veranstaltung aus!
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: BUND Ortsverband Karlsbad / Waldbronn
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Was fliegt denn in der Nacht? Dieser spannenden Frage gehen wir mittels mehrerer Leuchtanlagen nach, welche die Nachtschmetterlinge magisch anziehen. Am besten können die Falter mit einer Lichtquelle, die einen hohen Anteil an ultraviolettem Licht hat, angelockt werden. Der ultraviolette Lichtanteil ist für Menschen unsichtbar, für die Falter aber nicht.
Wir bekommen so einen interessanten Einblick in die faszinierende Welt dieser kleinen Lebewesen.
Bestimmt „verirrt" sich auch ein anderes Insekt und fliegt interessiert zum Licht.
Bitte mitbringen: Taschenlampe, festes Schuhwerk. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
4. Mai 2024: Infotag „Naturnahe und insektenfreundliche Gärten“
Uhrzeit: zwischen 16:00 Uhr und 22:30 Uhr
Veranstaltungstitel: Infotag „Naturnahe und insektenfreundliche Gärten“
Veranstaltungsart: Informationstag mit einem bunten und interessantes Angebot rund um naturnahe und insektenfreundliche Gärten, Vorträge, Fledermaus- Beobachtung, Nachtfalter-Lichtfang
Veranstaltungsort: Mühlstraße 9, Karlsruhe- Grötzingen
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Evangelisch-methodistische Kirche Grötzingen und der Naturtreff Grötzingen
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Die Evangelisch-methodistische Kirche Grötzingen und der Naturtreff Grötzingen laden am 4. Mai 2024 zu einem Infotag „Naturnahe und insektenfreundliche Gärten“ in der Mühlstraße 9 in Grötzingen ein.
Während des Informationstages gibt es ein buntes und interessantes Angebot rund um naturnahe und insektenfreundliche Gärten. Dazu gehören z. B. Beratung und Informationen rund um das Thema, Führungen am EmK-Vorgarten sowie zum Grezzogarten, ein Infostand der HWK, eine Staudentauschbörse, Büchervorstellung, Tipps zu Möglichkeiten der Insektenförderung, spannende Kinderaktionen (Bohren und Bauen von Wildbienenhotels oder Ohrwurmverstecken, Bastelaktionen).
Ab 19:00 Uhr laden wir zu drei Vorträgen zum Thema ein:
- Die Grötzinger Staudenkiste (Nicole Baumann, HWK)
- Blüten und Insekten – mehr als ein gutes Team (Kirsten Köppler, Naturtreff)
- Gestaltung naturnaher Gärten (Michaela Senk, GartenSpielRaum)
Den Abschluss des Infotages bilden ab 21:30 Uhr eine Fledermaus-Beobachtung an der Pfinz und ein Nachtfalter-Lichtfang zum Beobachten und Bestimmen von nachtaktiven Schmetterlingen.
Programm: